Blog Articles by Nicole Ulrich-Neidhardt

    Liebe Freundinnen und Freunde von www.autismusforumschweiz.ch


    Im letzten Herbst hat der Bundesrat mehr Unterstützung für Menschen mit Autismus versprochen. Gross sind da die Hoffnungen, dass jetzt endlich etwas besser wird bei der Versorgung von Autisten und Autistinnen sowie ihrer betreuenden Angehörigen.




    Neben meinem Sohn mit Autismus habe ich auch meine Mutter mit Demenz. Beide haben einen hohen Unterstützungsbedarf und in beiden Fällen tut die Politik viel zu wenig. Irgendwie scheinen die grossen Herausforderungen, vor die uns Menschen, die viel Pflege und Betreuung benötigen, stellen, zwar in den Köpfen der Politikerinnen und Politiker angekommen zu sein. Doch in der reichen Schweiz hat man Angst, dass eine angemessene Versorgung in diesem Bereich viel zu teuer käme.


    Vor fünf Jahren startete die nationale Demenzstrategie. Auch sie versprach viel. Heute herrscht grosse Ernüchterung über deren Resultate. SRF berichtete dazu vor einigen Wochen (zum vollständigen Bericht

    Read More



    Liebe Freundinnen und Freunde von autismusforumschweiz.ch


    In den letzten Jahren hat sich für Menschen mit Autismus viel getan. Zuerst einmal wird die Diagnose öfter und früher gestellt, es sind zahlreiche Bücher erschienen und auch in den Medien ist das Thema angekommen und präsent. Besonders erfreulich: In der Schweiz wurden politische Schritte eingeleitet. Menschen mit Autismus sollen besser integriert werden.


    Es ist neues Denken, das autistischen Menschen die gleichgestellte Teilnahme an der Gesellschaft in Aussicht stellt. So weit, so gut. Hier gilt es noch einen langen Weg zu gehen. Einen wichtigen Aspekt – die Sprache – möchte ich am heutigen Welt-Autismus-Tag beleuchten.


    Es war vor einigen Monaten, als ich mich wieder einmal über einen Artikel zum Thema Autismus geärgert habe. Beim Nachtessen mit der Familie erwähnte ich, dass der betreffende Journalist es geschafft habe, darin die komplette Triade der negativen Beschreibungen des Autismus zu platzieren: 1. Störung,

    Read More


    Liebe Freundinnen und Freunde von http://www.autismusforumschweiz.ch


    Gross war die Hoffnung, als 2012 in der Schweiz der Assistenzbeitrag eingeführt würde. Diese Leistung der Invalidenversicherung (IV) verspricht Menschen mit Behinderung mehr Selbstbestimmung, ja das Wohnen in den eigenen vier Wänden. Die Informationsstelle der IV fasst den Anspruch auf einen Assistenzbeitrag wie folgt zusammen:


    «Bezügerinnen und Bezüger einer Hilflosenentschädigung, die auf regelmässige Hilfe angewiesen sind, aber dennoch zu Hause leben möchten. Mit dem Assistenzbeitrag soll in erster Linie die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung gefördert werden, damit Bezügerinnen und Bezüger einer Hilflosenentschädigung der IV zu Hause leben können.» Mehr



    Alles schön und gut?


    Die ersten Erfahrungen zeigen leider, dass es Menschen mit Autismus einerseits stark erschwert wird, überhaupt einen Assistenzbeitrag zu bekommen. Andererseits wird ihnen – auch wenn sie dafür infrage kommen – seitens IV

    Read More



    Fitnesstraining mit persönlichem Coach


    Bald wird unser Sohn 17 Jahre alt. Er hat sich wunderbar entwickelt: Aus ihm ist ein toller junger Mann geworden, auf den wir Eltern äusserst stolz sind. Wie seine Kollegen ohne Autismus wünscht auch er sich ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben. Obwohl er einen hohen Unterstützungsbedarf hat, ist es uns gelungen, für ihn Möglichkeiten zu schaffen, seine Freizeit nach seinen Wünschen und ohne uns Eltern zu gestalten. Der Schlüssel dazu ist für uns der Assistenzbeitrag der IV. Damit können wir geeignete Personen, die unseren Sohn bei Freizeitunternehmungen begleiten, selbst anstellen.


    Mit seinen Assistenten kann unser Sohn nun z.B. einen Fitnessclub oder oft am Samstag das Kino besuchen. Im Fitnessclub nimmt der Fitnesscoach unseren Sohn in Empfang. Er stellt alle Geräte für ihn ein und hilft ihm, das Training auf geeignete Weise fortzusetzen, wenn Kraftmaschinen besetzt sind.


    Den Weg ins Kino kennt unser Sohn sehr gut. Unterstützung

    Read More